Sonntag, 16. Juli 2017
[Neuzugänge] der 28. KW 2017
Diese Woche hat nur ein Buch den Weg zum Katzenpersonal gefunden und ist bei Kleeblatt untergekommen.
Mein Neuzugang der letzten Woche:
Kleeblatts Neuzugänge:
Teufl-Heimhilcher, Brigitte - Millionärin wider Willen 02: Elenas Haus
Kennt schon jemand das Buch und kann mir sagen, wie es gefallen hat?
Kleeblatt
Mittwoch, 12. Juli 2017
[Rezension] Claudia S.C. Schwartz - Meschugge sind wir beide
Leseprobe
Eckdaten:
Taschenbuch: 256 Seiten
Verlag: Eden Books; Auflage: 1 (9. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3959100752
ISBN-13: 978-3959100755
Größe und/oder Gewicht: 13,7 x 2,5 x 21,1 cm
Inhalt gem. Amazon:
Als Claudia Shaul kennenlernt geht alles ganz schnell: die deutsche Schauspielerin und der israelische Komponist verlieben sich ineinander. Doch Shaul ist der Enkel eines Holocaustüberlebenden und Claudias Großvater war Wehrmachtssoldat im Nationalsozialismus. Ist ihre Liebe zu verrückt? Zu meschugge? Gemeinsam begeben Claudia und Shaul sich auf eine turbulente Reise in die Geschichten ihrer Familien, durch Deutschland und Israel. Irgendwo zwischen Spätzle und Hummus, Klein- und Großfamilien sowie schwäbischer Kultur und jüdischer Tradition findet das junge Paar nicht nur seine Vergangenheit, sondern auch seine Zukunft. Eine Geschichte voller Herz und Humor über zwei ungewöhnliche Familien, Kriegsenkel, ihre Identität und über die ganz große Liebe – Traumhochzeit inklusive.
Zum Buch:
Die Schauspielerin Claudia möchte alles, nur nicht von ihrer Kollegin und Freundin Sharon mit einem Mann verkuppelt werden.
Aber es bleibt nicht aus, sie lernt den Auserwählten, Shaul, durch die Arbeit kennen, als Claudia für ein Theaterstück einen Musiker benötigt. Da kommt Shaul ins Spiel, Musiker und Komponist und genau der richtige Mann.
Dass er auch genau der richtige Mann für Claudia ist, wird sich dann zeigen.
Es ist eine ungewöhnliche Konstellation, Shaul - Israeli und Nachkomme von Holocoustopfern und Claudia - Deutsche mit Vorfahren, die in der Wehrmacht waren.
Da prallen zwei Welten aufeinander, fremde Länder, unterschiedliche Kulturen. Aber Shaul weiß, wie er seinen Charme bei Claudia spielen lassen kann, wie er sie überzeugen kann, und sei es mit Hilfe seiner Kaffeemaschine.
Claudia Schwartz erzählt in ihrem Buch, wie sie ihren Mann Shaul kennen- und liebenlernte. Es war nicht immer leicht, stoßen hier doch unterschiedliche Kulturen und Temperamente aufeinander. Missverständnisse und sei es nur die Sprache sind vorprogrammiert.
Die Autorin nimmt den Leser auch mit nach Israel, wo sie Shauls Familie kennenlernen soll. Ein Land, an das sie keine guten Erinnerungen hat und das sie sich geschworen hatte, nie wieder zu betreten. Wie wird sich das Land nun ihr zeigen, wie werden seine Eltern sie, eine Deutsche aufnehmen und empfangen?
Der Leser nimmt Anteil am gegenwärtigen Leben und Kennenlernen des Paares, aber auch an der Vergangenheit der Familie. Die Vergangenheit führt in die Zeit des Hitlerregimes nach Deutschland, als der Holocoust wütete.
Claudias und Shauls Ahnen sind sowohl Opfer als auch Täter aus dieser Zeit. Wird es 2 Generationen später möglich sein, eine Annäherung zwischen zwei so unterschiedlichen Menschen und Background zuzulassen?
Als Claudia und Shaul beschlossen haben zu heiraten, beschäftigen sie sich mit der jeweiligen Familiengeschichte und stoßen auch auf Dinge, die bis jetzt verborgen geblieben waren.
Um ihre ungewöhnliche Geschichte und Liebe auch in Buchform wiedergeben zu können, setzt sich Claudia auch mit verschiedenen Institutionen in Verbindung, wie beispielsweise das Rote Kreuz, so dass sie dem Leser ebenso geschichtliche Hintergründe vermitteln kann.
Die Autorin erzählt dem Leser nicht nur ihre persönlich Geschichte, sondern bringt ihm auch ein Stück deutscher und israelischer Geschichte nahe.
Der Titel des Buches suggeriert dem Leser, dass das Buch in Richtung Humor angesiedelt ist. Obwohl es natürlich auch das ein oder andere Mal etwas zum Schmunzeln gibt, ist dem nicht so.
Claudia Schwartz erzählt dem Leser eine wunderschöne wahre Liebesgeschichte, die mit geschichtlichem Hintergrund sehr gut recherchiert wurde.
Das Buch zeigt offensichtlich, dass Liebe alles überwinden kann.
Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehle.
Bewertung:

Zur Autorin:
(Text übernommen von Amazon)
Claudia S. C. Schwartz, bei Stuttgart geboren, absolvierte 2004 ihre Schauspielausbildung an der Samuel Beckett School of Drama am Trinity College Dublin, Irland. Sie erhielt ein Stipendium für die British American Drama Academy in Oxford. Claudia war an Theatern in Irland, Tschechien, Schweden und Deutschland zu sehen, u.a. mit dem Dokumentartheater »Das Letzte Kleinod« (Theaterpreis des Bundes) und am HAU in Berlin. »Meschugge sind wir beide« ist ihr erstes Buch.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich beim Verlag
bedanken, der mir das Hörbuch zur Rezension zur Verfügung stellte.
Danke, dass ihr vorbei geschaut habt
Dienstag, 11. Juli 2017
[Rezension] Brigitte Kanitz - Die Herzensammlerin
Leseprobe
Eckdaten:
Taschenbuch: 320 Seiten
Verlag: Blanvalet Taschenbuch Verlag (19. Juni 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3734102928
ISBN-13: 978-3734102929
Größe und/oder Gewicht: 11,9 x 2,5 x 18,3 cm
Inhalt gem. Blanvalet:
Laura, Besitzerin des Hotels Happy Scheidung hat ein Faible für Romantik. Obwohl ihr Gasthaus zerstrittenen Ehepaaren die Trennung erleichtern soll, reisen die meisten nach nur einem Wochenende in der idyllischen Umgebung frisch verliebt wieder ab. Laura glaubt eben fest an die Liebe, und sie ist auch diejenige, die in der Familie alle zusammenhält. Als sie jedoch aus heiterem Himmel von ihrem Mann verlassen wird, stürzt ihre rosarote Welt in sich zusammen — bis sie merkt, dass sich der attraktive Adrian für sie interessiert …
Zum Buch:
Ein Schlösschen zu erben ist die eine Sache, eine ganz andere, dieses auch zu erhalten.
Laura, die Erbin, hat kurzerhand aus dem Anwesen ein Scheidungs-Hotel gemacht. Die Scheidungswilligen sollen ein paar schöne Tage zusammen haben und das Procedere soll vereinfacht werden. Die Scheidung letztendlich wird zum Abschluss durch Lauras Mann Ralf vollzogen, der Anwalt ist.
Aber Laura hat definitiv einen Hang zur Romantik, so dass nicht nur ein Pärchen noch immer verheiratet abreist.
An dem einen Tag scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, an dem anderen geht Lauras Leben den Bach herunter.
Ralf ist plötzlich der Meinung, er bräuchte Luftveränderung und diese nach Möglichkeit weit weg von Laura.
Lauras Tochter Merle rennt nur noch mit schwarzen Klamotten rum und ihre Oma Theodora, die ebenfalls mit im Haus lebt, ist lebensmüde und will diesem bei jeder Gelegenheit ein Ende setzen.
Laura ist mutlos und storniert bereits gebuchte Zimmer, um in sich selbst zurückzukriechen. Aber Laura ist auch ein Stehaufmännchen, ist harmoniesüchtig und nimmt ihr Leben wieder in die Hände.
Tja, und wer hätte gedacht, dass es plötzlich 2 neue Männer in Lauras Leben gibt, die sich um sie bemühen...
Die Autorin Brigitte Kanitz kommt ursprünglich aus der Lüneburger Heide und hat scheinbar ihre Heimat nie vergessen. Bildhaft schildert sie diese und nimmt den Leser in ihren Büchern dorthin mit.
Auch die Handlung des vorliegenden Romans lässt die Autorin dort spielen.
In einem kleinen Schlösschen werden 4 Zimmer vermietet, um den Unterhalt finanzieren zu können. Natürlich muss sich die Eignerin was besonderes einfallen lassen, um Gäste anzulocken, so dass sie kurzerhand aus dem ehemaligen Jagdschlösschen ein kleines Hotel "Happy Scheidung" macht. An einem Wochenende können sich die Scheidungswilligen mit dem Gedanken vertraut machen und Montag mit Hilfe von Lauras Mann die Scheidungspapiere unterschreiben.
Laura, hoffnungslos romantisch und doch an die Liebe glaubend, macht es den Gästen nicht leicht, findet man doch Herzen, wohin man schaut. Handtücher, die zu Herzen geformt wurden und auch Steine.
Nachdem ihr Mann sie verlassen hat, fällt sie kurzzeitig in ein Loch und versteht die Welt nicht mehr. An ihre Tochter kommt sie gar nicht mehr ran, die nur noch aufmüpfig und trotzig ist und ihr eigenes Ding machen will.
Ihre Oma muss sie im Auge behalten, da die Dame davon träumt, ihrem Leben ein Ende zu setzen, bislang ohne Erfolg.
Es ist ein turbulentes Leben, in welche Laura gestoßen wird, von Langeweile keine Spur. Zu allem Übel steht auch noch ihre Schwester urplötzlich vor der Tür und im Gepäck einen Mann, der Laura nicht kalt lässt.
Laura ist eine sympathische Protagonistin, die man gern haben muss. Das ein oder andere mal hätte ich sie gern geschüttelt und ihr gesagt, sie möge doch mal ein Machtwort sprechen oder mit der Faust auf den Tisch hauen. Für mich war sie zu ruhig und zu duldsam.
Obwohl ich Laura mochte, war meine bevorzugte Protagonistin im Buch die Oma Theodora.
Ein wenig verrückt und gaga war sie, aber mit einem flotten Mundwerk versehen, die genau mein Ding war. Sie brachte Schwung und Humor in Lauras Leben, auch wenn diese das nicht wirklich selbst so gesehen hätte.
Diese sorgte auch für die nötige Situationskomik, die mich mehr als einmal zum schmunzeln brachte.
Die Story ist immer in Bewegung, so dass man sich durchweg gut unterhalten fühlt. Eine wunderbare Sommer- und / oder Urlaubslektüre, bei der man nicht viel mitdenken muss, die man einfach auf sich wirken lassen kann.
Es tut sich viel in Lauras Leben und es hat mir Spaß gemacht, sie ein Stück dabei zu begleiten.
Bewertung:

Zur Autorin:
(Text von Blanvalet)
Brigitte Kanitz, Jahrgang 1957, hat nach ihrem Abitur in Hamburg viele Jahre in Uelzen und Lüneburg als Lokalredakteurin gearbeitet. Die Heide und ihre Menschen hat sie dabei von Grund auf kennen- und lieben gelernt. Sie tanzte auf Schützenfesten, interviewte Heideköniginnen, begleitete einen Schäfer mit seinen Heidschnucken über die lilarote Landschaft und trabte mit der berittenen Polizei durch den Naturschutzpark rund um Wilsede. Inzwischen lebt und schreibt sie in Italien.
An dieser Stelle möchte ich mich recht herzlich bei Brigitte Kanitz sowie dem Verlag
bedanken, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.
Von Brigitte Kanitz / Janson / Jacobi wurden gelesen und rezensiert:
Sonntag, 9. Juli 2017
[Neuzugänge] der 27. KW 2017
Wieder haben wir eine Woche hinter uns, in der nur ich (Kleeblatt) Neuzugänge zu verzeichnen habe. Schöne Bücher sind mir ins Haus geflattert, bei denen ich mich schon auf das Lesen freue. Ihr wollt wissen, welche es sind? Dann schaut hier:
Meine Neuzugänge der letzten Woche:
Kleeblatts Neuzugänge:
Scott, Nicola - Zeit der Schwalben
Snow, Rose - Das zweite Buch der Sterne
Roth, Hans - Saufen nur in Zimmerlautstärke
Sahler, Martina - Die Stadt des Zaren
Riebe, Brigitte - Marlenes Geheimnis





Kennt ihr bereits eines meiner Bücher bzw. habt ihr sogar schon eines von ihnen gelesen?
Sonntag, 2. Juli 2017
[Neuzugänge] der 26. KW 2017
Ha, man sieht, es geht... Wieder eine Woche, in der wir beide Neuzugänge zu verzeichnen haben.
Unsere Neuzugänge der letzten Woche:
Kerrys Neuzugänge
Kleeblatts Neuzugänge:
Price, Carrie - New York Diaries 04: Zoe
Kennt ihr bereits eines unserer Bücher bzw. habt ihr sogar schon eines von ihnen gelesen?
Samstag, 1. Juli 2017
[Goldmann-Challenge] Das 6. Update für den Juni 2017
Das erste halbe Jahr ist geschafft und es ist Zeit für ein neues Update der Goldmannchallenge.
An unserer Teilnehmerzahl von 18 hat sich nichts geändert, also alles beim Alten :-)
Gerne dürft ihr an dieser Stelle noch die Werbetrommel für die Challenge rühren, je mehr mitmachen, umso interessanter wird der Wettbewerb.
Der Juni scheint nicht so der richtige Lesemonat gewesen zu sein, denn wir schwächeln mit insgesamt nur 8 gelesenen Bücher, die ich verbuchen konnte.
An dieser Stelle noch einmal zur Erinnerung. Es gelten nur Bücher, auf denen der Verlag "Goldmann" zu erkennen ist. Page & Turner zum Beispiel gehören nicht mit dazu und werden von mir gelöscht. Ebenso doppelte Eingaben, die vermehrt auftreten.
So, nun zu den Auswertungen.
Seid ihr bereit für die Wahrheit mit Stand 30.06.2017?
Na dann man los :-)
Hier die Zusammenstellung der Listen bzw. der monatlichen Auswertung:
Liste der gelesenen Bücher (alphabetisch sortiert nach Teilnehmern):
An unserer Teilnehmerzahl von 18 hat sich nichts geändert, also alles beim Alten :-)
Gerne dürft ihr an dieser Stelle noch die Werbetrommel für die Challenge rühren, je mehr mitmachen, umso interessanter wird der Wettbewerb.
Der Juni scheint nicht so der richtige Lesemonat gewesen zu sein, denn wir schwächeln mit insgesamt nur 8 gelesenen Bücher, die ich verbuchen konnte.
An dieser Stelle noch einmal zur Erinnerung. Es gelten nur Bücher, auf denen der Verlag "Goldmann" zu erkennen ist. Page & Turner zum Beispiel gehören nicht mit dazu und werden von mir gelöscht. Ebenso doppelte Eingaben, die vermehrt auftreten.
So, nun zu den Auswertungen.
Seid ihr bereit für die Wahrheit mit Stand 30.06.2017?
Na dann man los :-)
Hier die Zusammenstellung der Listen bzw. der monatlichen Auswertung:
Liste der gelesenen Bücher (alphabetisch sortiert nach Teilnehmern):
|
Abonnieren
Posts (Atom)